Die Reichsericodien des Empire Outremer
Artikel 19: La Ericodien d'Empire - Die Reichericodien
Die Ericodien d'Empire sind als nationales Kulturgut ein Symbol für Volk, Staat und Land Outremer. Sie zu schützen und zu bewahren ist Pflicht aller staatlichen Gewalt. Die Ericodien d'Empire gliedern sich in "alten" Großericodien (Vieille), die Mittelericodien (Moyenne) und die "jungen" Kleinericodien (Jeune).
Le Couronne de l'Empire - Die Reichskrone
Die zu den Vieille Ericodien d'Empire gehörende Krone entstand Anfang des 9. Jahrhunderts. Sie besteht aus einem sechsteiligen, grünemaillierten und mit 22 Edelsteinen besetzten goldenen Reifen. Im Innern befindet sich ein eiserner Reif, der angeblich aus einem Nagel vom Kreuz Christi hergestellt wurde und unter dem volkstümlichen Namen "Nagelkrone" namensgebend für die Krone ist, was, glaubt man denn dem Volkmund, auf ein Treffen des Herrenbruders mit Marie Madeleine am Rande der Hochzeit von Kanaan zurückgeht. Gardien der Reichskrone ist der amtierende Kanzler.
Le Crucifix de l'Empire - Das Reichskreuz
Das Reichskreuz gehört als Teil der Vieille Ericodien d'Empire zu den wichtigsten Preziosen des Empire Outremer. Es ist hohl und dient zur Aufbewahrung der beiden Großen Reliquien, der Lance du Destin im Querarm und einigen Reliquien im unteren Schaft. Hier sind besonders die Schnalle der Heiligen Sandale und die Locken des Herrn zu nennen. Das Kreuz hat einen Eichenholzkern und ist außen mit Goldblech beschlagen sowie innen mit rotem Leder gefüttert. Die Vorderseite des Kreuzes ist mit Perlen und Edelsteinen in Hochfassungen verziert. Die Rückseite zeigt in Niellotechnik ausgeführt das Lamm von Conde, das von den zwölf Aposteln umgeben ist, sowie die vier Evangelistensymbole auf den quadratischen Balkenschlüssen. Unabhängige Wissenschaftler konnten weder die Echtheit der Locken noch die Authentizität des Lammes bestätigen. Gardien des Reichskreuzes ist der Grand-Electeur.
La Lance du Destin - "Der Speer des Schicksals" Die heilige Lanze
Die Heilige Lanze (auch Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Kleinodien des Empire Outremer. Sie enthält ein Stück eines Nagels vom Kreuz Christi (Heiliger Nagel). Nach der Legende gehörte die Lanze Mauritius, dem Anführer der Thebaischen Legion der mit ihr den Tod Jesu überprüfte, so dass sie auch mit dessen Heiligem Blut getränkt sein soll. Die Lanzenspitze wird in einem Hohlraum im Inneren des Querbalkens des Reichskreuzes aufbewahrt. Ein Herrscher, der diese Lanze besaß, gilt als unbesiegbar. Vor schwierigen Feldzügen oder Schlachten, bei denen der Sieger tatsächlich fraglich ist, wird die Lanze deswegen stets in den Besitz des Garde de Sceaux gegeben um diesen Mythos nicht zu gefährden. Der Großsiegelbewahrer ist auch der Gardien der Lanze. Die Lanze wurde bis 1594 in Acre aufbewahrt. Seither befindet sie sich in Triple.
Le Espadon de Saint-Louis - "Der Beidhänder des heiligen Louis"
Mit dem Heiligen Ludwig hat das Schwert nur am Rande zu tun, der Legende nach ist es schon in der Antike gefertigt worden und wurde später bei der Enthauptung des Apostels Philippos verwendet weswegen es auch "Das Schwert des Philippos" genannt wird. Dafür ist es allerdings nicht alt genug, eine genauere Datierung steht allerdings noch aus. Im Mittelalter soll der Heilige Ludwig damit zum Ritter geschlagen worden sein. Dies führte zu einer Umbennung des Heiligtums da Ludwig ob seines Königtums höhere Rechte als ein kopfloser Heiliger hatte. Das Schwert wird in der Festung Aguilar in der gleichnamigen Mark aufbewahrt. Der Großmarschall ist auch der Gardien des Beidhänders.
Le Pluviale - Der Krönungsmantel
…
La Crible d'Ératosthène - Das Sieb des Erathosthenes
Das Sieb des Erathostenes ist ein Teil der Vieille Ericodien d'Empire. Gardien des Siebs des Erathostenes ist der Grand-Accusateur.
La Floqati de l'Empire - Der Reichsteppich
Der Reichsteppich ist ein Teil der Vieille Ericodien d'Empire. Gardienne des Floqati de l'Empire ist der Grand-Chambellan.
La Sainte Fiole de l'esprit de Janϙs - Die Heilge Phiole Janϙsgeist
Die Heilige Phiole ist ein Teil der Vieille Ericodien d'Empire. Gardien der Heiligen Phiole ist der Grand-Bouteiller.
Le Caboche de l'Empire - Die Reichsbirne
Zentraler Kern der Reichsbirne ist ein Stein, mit dem der heilige Stephanus gesteinigt worden sein soll. Dieser wurde in Gold gefasst und mit einem Kreuz, welches mit sechs Edelsteinen geschmückt ist, ergänzt. Die Edelsteine stehen für die sechs Regionen des vollendeten Outremer gemäß der ossianischen Legende. Die Farben der heutigen Regionen Coeur (Jaspis, Rot), Oqcitaine (Jade, Grün) und Levante (Bernstein, Gelb) leiten sich aus den Farben der Reichsbirne ab. Den Steinen Granat (Violett), Obsidian (Braun) und Onyx (Schwarz) stehen die Regionen Mer, Irridante und Carthage gegenüber. Die Fassung der Edelsteine ist eine Arbeit renzischer Art und wird auf das Jahr 1520/25 datiert. Die Reichsbirne wird bei der Krönung in der linken Hand gehalten. Gardien der Rechsbirne ist der amtierende Seneschall.
Le Épée de l'Empire - Das Reichsschwert
Das Reichsschwert gehört zu den kostbarsten Waffen, die aus dem Mittelalter erhalten sind. Es wird den Kaisern und Königen von Outremer bei der Krönungszeremonie umgegürtet und war Teil der sogenannten Kleinodien von Acre. Diese wurden bis zum Jahre 1594 in Acre aufbewahrt, seither befinden es sich in Triple da die Küstenstätte damals als nicht sicher empfunden worden waren. Gardien des Reichsschwertes ist der amtierende Grand-Ecuyer.
Le Épée Cérémoniale "Joyeuse" - Das Zeremonienschwert
Joyeuse ("Freudvoll") ist der Name des angeblichen Schwertes des ersten Königs von Outremer, Baudouins de Château-Landon. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um eine spätere Zuschreibung da neuste wissenschaftliche Analysen den Knauf auf das 10. Jahrhundert, die Parierstange auf das 12., das Heft auf das 13. und die Klinge auf das 19. Jahrhundert datierten. Das Zeremonienschwert wurde allerdings schon bei einer Krönung im Jahre 1421 erstmals öffentlich gezeigt. Seit 1729 werden alle Ernennung in Outremer durch den Schlag mit dem Zeremonienschwert durchgeführt. Gardien des Zeremonienschwertes ist der amtierende Grand-Maitre de Ceremonies et Louvetier-Charmant aus dem Hause Lusignan.
La Livre de Huit Sceaux - Das Reichsevangeliar
Das Reichsevangeliar, welches aus dem, im Mittelmittelalter entstandenem, Einband und einer antiken Kopie des Philippusevangelium besteht, ist seit 2013 zum Zwecke der Restauration im Ausland. Das Philippusevangelium ist eine erst im 20sten Jahrhundert aufgefundene gnostische Spruchsammlung. Von der literarischen Gattung her ist es kein Evangelium, eher eine Predigt. Es handelt sich um eine pseudepigraphische Schrift. Die Zusammenführung von Einband und Inhalt erfolgte 1967. Der Gardien des Reichsevangeliars ist der Grand-Prieur.
La Godemiché de Marie Madeleine - Der Bronzene Finger
Der Bronzene Finger gehört zu den Moyenne Ericodien d'Empire. Gardien der Godemiche ist der Grand-Fauconnier.
Le Sceptre de Scrooge - Das Zepter des heiligen Dagobert
"Le Bon Roi Dagobert", ein mittelalterlicher adrasteatischer König, soll von dem, ihm feindselig gesinnten, Baron Ebroin auf der Jagd im Wald durch einen Schlag mit einem Knüppel ermordet worden sein. Der Knüppel splitterte dabei in zwei Teile wonach eines der Teile im Waldboden anwuchs und binnen jahresfrist Früchte trieb. Dagobert wurde im naheliegenden Kloster Stenay begraben und ob dieses Wunders später als Märtyrer verehrt. Das andere Teil wurde gegen Ende des Mittelalters nach Tyr gebracht, es bildet den Schaft des 1407 gefertigten Zepters. In der Renaissance wurde an der Spitze des Zepters ein Saphir, der "Stern des Ostens" angebracht. Gardien des Sceptre de Scrooge ist der Grand-Chambrier.
La Oriflamme - Das Flammenbanner
Der Name des Flammenbanners geht auf den Gewandschneider Etienne Brisebarre zurück der mit den ersten "Pilgern" im Jahre 1091 gen Outremer zog. Er gründete dort eine Fahnenmanufaktur und wurde exorbitant reich seit er mit den Guffmanen ins Geschäft kam. Diese kauften Repliken der Oriflamme in großer Stückzahl nur um sie zu verbrennen. Die Oriflamme wurde 1099 nach der Ankunft der Kreuzfahrer in Outremer erwähnt. Diese Erwähnung scheint nach neusten Erkenntnissen allerdings eine hochmittelalterliche Fälschung zu sein. Das originale Flammenbanner wurde 1681 zuletzt entrollt, seither lagert es zusammengerollt in der Kryptha der Kathedrale von Tyr. Nach der Überlieferung der ossianischen Legende werden die sechs Regionen des vollendeten Outremer am Tage der Hissung der Oriflamme auf den Zinnen der Zitadelle von Damasq vereinigt sein. Um diese Überlieferung nicht zu gefährden bleibt es erstmal zusammengerollt. Die Farbgebung der Oriflamme hat einen tiefen, mythologisch holistischen Sinn der hier nicht erwähnt werden darf, lediglich die Bedeutung der 13 Sterne ist Gemeingut und kann auf Wikipedia nachgelesen werden und muss deswegen hier natürlich wiederholt werden. Der mittlere Stern steht natürlich für Maria Magdalena. Er ist altgoldfarben (FDF5E6), eine Farbe die ansonsten nicht verwendet wird. Die anderen Sterne stehen für verschiedene Apostel was eigentlich auch nicht erwähnt werden musste, da ja alle Apostel bereits verschieden sind. Sie (die Sterne, nicht die Apostel) sind bis auf den Stern des Apostels Elias in einem cremigen Papaya (FFEFD5) gehalten. Der Stern des Elias ist blau und schwer zu erkennen. All dies kann man auf dem Bild nicht besonders gut gesehen werden, deswegen sind Sie hiermit angehalten, es einfach zu glauben. Gardien der Oriflamme ist der amtierende Connetable.
La Saint-Bouteille de Balbeϙ - Die heilige Flasche von Balbeϙ
Die Heilige Flasche von Balbeϙ wird seit der Krönung des ersten Kaisers 2004 nicht mehr der Öffentlichkeit gezeigt. Grund ist die fundierte Annahme, dass es sich bei der Flasche nicht um ein Behältnis für die Tränen der Maria Magdelena nach der Himmelfahrt des Herrn handelt. Vielmehr scheint sie bei Grabungen in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts von einem astorischen Archäologen verloren worden zu sein. Bei der in Schriften des Mittelalters genannten "Saint-Bouteille" muss es sich folglich grenzzwingend um ein anderes Objekt handeln. Gardien der Heiligen Flasche von Balbeϙ ist der Grand-Aumonier.